Signal- und Systemtheorie I
Herbstsemester 2025
Vorlesung: | Donnerstag 8:15-10:00 Uhr, HG F 1. |
Übung: | Dienstag 16:15-18:00 Uhr, oder Mittwoch 15:45-17:30. Erste Übungsstunde am Di. 16. Sept., resp. Mi. 17. Sept. 2025. Die Gruppenzuteilung erfolgt via MyStudies. |
Lernstudio: | Dienstag 18:15-19:00 Uhr, ETZ E 7. Erstes Lernstudio am 23. Sept. 2025. Weitere Details siehe Infoseite zur Übungsorganisation (gleiche Zugangsdaten wie für das Skriptum). |
Hilfsassistierende: | M. Dietz, I. Lezamiz Oleaga, L. Noussi, N. Rockenfelt, R. Stadler, S. Vijayananda, N. Weiler |
Aufzeichnung der Vorlesung
Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet.
Aufzeichnungen aus den vergangenen Jahren werden nicht zur Verfügung gestellt.
Aktuelles
- 04.09.2025: In der ersten Semesterwoche gibt es eine Übungsstunde, aber kein Lernstudio. Das erste Lernstudio findet am 23. Sept. 2025 statt. In den ersten beiden Übungen wird es eine Wiederholung des Stoffes in der Linearen Algebra geben, der für die SST Vorlesung relevant ist.
Skriptum
Ein Skriptum zur Vorlesung steht hier zum Download zur Verfügung (Stand: September 2024).
Übungen und Hausaufgaben
Ein Skriptum mit Übungsaufgaben und detaillierten Lösungen steht hier zur Verfügung (Stand: September 2024).
Formelsammlung
Die Formelsammlung mit den Transformationstabellen zur Vorlesung können Sie hier runterladen (Stand: Oktober 2024).
Prüfung
Die Prüfung ist schriftlich und dauert 180 Minuten. Sie erhalten zu Beginn der Prüfung die Transformationstabellen. Weitere Hilfsmittel während der Prüfung sind nicht erlaubt.
Zur Vorbereitung stellen wir Klausuren aus den vergangenen Jahren sowie Probeklausuren zur Verfügung.
Zielsetzung
Einführung in die Methoden der Signal- und Systemtheorie.
Inhalt
- Anwendungen der Signal- und Systemtheorie
- Einteilung der Signale
- Lineare Räume
- Systeme und Systemeigenschaften
- Analoge lineare zeitinvariante Systeme im Zeitbereich
- Verallgemeinerte Funktionen
- Beschreibung analoger linearer Systeme im Frequenzbereich
- Abtasttheorem
- Zeitdiskrete Signale und Systeme
- Die diskrete Fouriertransformation (DFT)
- Die schnelle Fouriertransformation (FFT)